Ergebnisse 1 – 12 von 16 werden angezeigt

Viele Menschen sind der Meinung, dass der Verzehr von Bio-Lebensmitteln gesünder sei, da keine schädlichen Pestizide im Anbau verwendet werden. So könnten Sie auch biologische Kosmetika und Hautpflegeprodukte kaufen, um den Einsatz potenziell schädlicher Chemikalien zu vermeiden. Ebenso gibt es einen großen Unterschied zwischen biologischer und konventioneller Bettwäsche, wenn es um unsere Gesundheit geht. Biologische Materialien sind frei von schädlichen Chemikalien, die bei der Einnahme oder Nutzung gefährlich sein können. Bio-Bettwäsche ist deshalb auch umweltfreundlicher und schont so unsere Gesundheit. Bio-Bettwäsche wird aus natürlichen Materialien hergestellt und hat oftmals eine längere Lebensdauer als herkömmliche Bettwaren.

Der größte Unterschied zwischen Bio-Bettwäsche und herkömmlicher Bettwäsche ist das Material, aus dem sie hergestellt wird – Bio-Bettwäsche besteht aus natürlichen Materialien, wie Baumwolle, Leinen oder Wolle, während herkömmliche Bettwäsche auch synthetische Fasern zum Einsatz kommen – oft auch gemischt mit Baumwolle. Der Nachteil synthetischer Fasern ist dabei, dass sie aus Plastik bestehen und so auch bei jedem Waschgang eine Portion Mikroplastik in unseren Wasserkreislauf abgeben. In ihrer Produktion werden entsprechend auch schädliche Substanzen genutzt, welche uns und die Natur schädigen. Doch auch konventionelle Bettwäsche aus Baumwolle kann negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Beispielweise sind die eingesetzten Chemikalien für Färbeprozesse nicht reguliert und deren Rückstände und giftige Ausdämpfungen bekommen wir auch im Schlaf und in unserem Schlafzimmer zu spüren. Bio-Baumwolle ist ein vielseitiges Material, das für Bio-Bettwäsche wie Bettdecken- und Kissenbezüge verwendet werden kann. GOTS zertifizierte Bio-Baumwolle ist umweltschonen und hypoallergen. Bio-Bettwäsche gibt es in einer Vielzahl von Farben und Größen. In unserem Onlineshop findest du die Standardgrößen wie 40×80 cm und 80×80 cm für Kissenbezüge, 135×200 cm und 155×220 cm für Bettbezüge oder aber 100×200 cm, 140×200 cm, 160×200 cm oder 180×200 cm für Spannbettlaken.

Die meisten Menschen denken, dass Bio-Bettwäsche teuer ist – aber das muss nicht immer der Fall sein. Unsere Bettwäschekollektion bieten wir zu einem fairen Preis an, da wir so vielen Menschen wie möglich, die Möglichkeiten geben möchten, mit nocas Bio-Bettwäsche nicht nur sich selbst, sondern auch unserer Natur etwas Gutes zu tun. Doch gibt es auch einige Gründe, warum Bio-Bettwäsche teurer ist als konventionell hergestellte Bettwaren. Unter anderem werden beim Anbau der Baumwolle keine chemischen Mittel eingesetzt, welche die Baumwollblüten abfallen lassen und so die Ernte beschleunigen. Ganz im Gegenteil werden beim Anbau von Bio-Baumwolle keine solchen Herbizide eingesetzt und die reifen Bio-Baumwollblüten von Hand geerntet. Aufgrund der hohen Qualität unserer Bio-Bettwäsche lohnt sich die Investition – da es eine Investition in deine eigene Gesundheit und gleichzeitig in den Naturschutz ist. Der Kauf von Bio-Bettwäsche empfiehlt sich besonders für Menschen mit Allergien oder Hautreizungen, da diese frei von Schadstoffen ist.

Bio-Baumwolle hat im Vergleich zu konventioneller Baumwolle weitaus weniger negative Umweltauswirkungen. Zwar benötigen beide Baumwollsorten große Mengen an Wasser und Land, doch der ökologische Anbau schont die Umwelt, wo nur möglich. Doch auch die Bauer:innen und Arbeiter:innen in der Produktion und Näherei werden durch den Einsatz biologisch zertifizierter Materialien geschützt, denn schließlich sind sie bei ihrer Arbeit ständig im Kontakt mit den Materialien. Biobaumwolle ist außerdem biologisch abbaubar, d. h. sie zersetzt sich im Boden, ohne die Umwelt zu schädigen. So kannst du dein Bio-Bettwäsche Set, wenn es ausgedient hat, rein theoretisch auf den Komposthaufen werfen und es zersetzt sich so zu Hummus. Sollte deine Bettwäsche nach einigen Jahren tatsächlich nicht mehr einsatzbereit sein, so empfehlen wir jedoch, diese „down zu cyclen“. Also sie zu zerschneiden und z.B. als Putzlappen, Spucktuch oder Abschminktücher zu verwenden. So bekommt deine nachhaltige Bettwäsche noch eine zweite Chance!

Unsere Bio-Bettwäsche