Ist Bambus Bettwäsche nachhaltig?
Bambus wird oft als nachhaltige Alternative zu Baumwolle beworben – er wächst schnell, benötigt wenig Wasser und kommt ohne Pestizide aus. Doch wenn es um Bambus Bettwäsche geht, sieht die Realität anders aus. Ist Bambus Bettwäsche wirklich so umweltfreundlich, wie viele Hersteller behaupten? Ein genauer Blick zeigt: Der nachhaltige Schein trügt.
Ist Bambus Bettwäsche nachhaltig? Ein Faktencheck
1. Chemische Belastung in der Herstellung
Bambusfasern müssen erst in ein spinnfähiges Material umgewandelt werden. In den meisten Fällen geschieht das durch das Viskose-Verfahren, bei dem aggressive Chemikalien wie Natronlauge und Kohlenstoffdisulfid eingesetzt werden. Diese Stoffe sind nicht nur giftig für Mensch und Umwelt, sondern belasten auch die Arbeiter:innen in den Fabriken erheblich. Zudem entstehen belastete Abwässer mit Schwermetallen wie Zink und Sulfiden, die in Regionen mit niedrigen Umweltstandards nicht ausreichend gefiltert werden.
2. Hoher Energieverbrauch und Abfallprobleme
Bambus enthält viele mineralische und organische Bestandteile, die in aufwendigen Reinigungsschritten entfernt werden müssen. Diese Prozesse erfordern viel Energie und Wasser und hinterlassen chemische Abfallprodukte, die nur schwer recycelt werden können. Nachhaltig ist das nicht. Ist Bambus Bettwäsche nachhaltig? Angesichts dieser Umweltbelastungen ist die Antwort eher nein.
3. Bambus-Textilien sind kein „Naturstoff“
Während Bambus als Pflanze nachhaltig sein kann, hat das Endprodukt mit Natur kaum noch etwas zu tun. Die meisten Bambusstoffe sind eigentlich Viskose oder Rayon, was bedeutet, dass die Faser erst durch aufwendige industrielle Prozesse entsteht. Wer eine wirklich nachhaltige Alternative sucht, sollte zu wirklichen Naturstoffen greifen – wie Bio-Baumwolle oder Bio-Leinen. Hier kannst du einen Blick in unsere Bettwäschekollektion aus Bio-Baumwolle werfen.
4. Entwaldung und Monokulturen
Durch die steigende Nachfrage nach Bambus für Textilien kommt es vermehrt zu Abholzung von Wäldern, um Platz für Bambus-Monokulturen zu schaffen. Dies gefährdet die Biodiversität und kann langfristig zu ökologischen Problemen führen, ähnlich wie bei nicht nachhaltig angebauter Baumwolle.
5. Mythos antibakterielle Wirkung
Ein weiteres Verkaufsargument für Bambus-Textilien ist die angeblich antibakterielle Wirkung. Doch diese Eigenschaft geht durch die chemische Verarbeitung komplett verloren. Falls ein Stoff antibakteriell wirkt, liegt das meist an nachträglichen chemischen Behandlungen – nicht am Bambus selbst. Mehr dazu kannst du in diesem wissenschaftlichen Artikel nachlesen.
Ist Bambus Bettwäsche nachhaltig? Unser Fazit
Bambus-Bettwäsche mag auf den ersten Blick umweltfreundlich wirken, doch die industrielle Verarbeitung macht sie zu einem Greenwashing-Produkt. Wer nachhaltige Bettwäsche sucht, sollte stattdessen auf zertifizierte Bio-Baumwolle, Hanf oder Lyocell setzen.
Quellen:
- Umweltbundesamt – „Ökologische Bewertung textiler Fasern“ (2024)
- Nayak, L., & Mishra, S. P. (2016). Prospect of bamboo as a renewable textile fiber: A critical review. Fashion and Textiles, 3(1). https://doi.org/10.1186/s40691-015-0054-5